2020-07-21
Er war eine Konstante in unseren Jugendzimmern: der Ficus Benjamini. Er begrünte unsere Studentenbuden. Er war der Schmuck unserer ersten eigenen Wohnung. Doch was sehen wir vor unserem inneren Auge?
Einen Ficus Benjamini in erbarmungswürdigen Zustand. Lange dürre Zweige und ein paar vertrocknete Blätter darunter…
Nichtsdestotrotz liebten wir alle unseren Ficus und glaubten, dass er eines Tages gedeihen würde.

Ja richtig, Fici können gedeihen. Im richtigen Klima, fernab von Studentenbuden in Deutschland! Zum Beispiel in australischen Vorgärten. Ein Prachtexemplar begegnet mir dort täglich auf Skippers Hunderunde. In Australien ist ein Ficus der erbarmungslosen Sonne ausgesetzt. Wenig Regen, außer im so genannten Winter. Dünger ist unwahrscheinlich. Denn die Besitzerin des Prachtexemplars beschwerte sich – nachdem sie mich zunächst mit einem „WHAT ARE YOU UP TO?“ verscheuchen wollte – dass die Wurzeln ihre Garageneinfahrt aufbrechen. Sie würde das Ungetüm am liebsten fällen oder sonst irgendwie loswerden. Ich starre währenddessen fassungslos auf die 3 Meter hohe dicht belaubte Schönheit, ein Blatt grüner als das andere, pumperlgesund!

Und ich überlege ob ich vielleicht einen neuen Versuch der Ficus Benjamini Aufzucht starten sollte. Nicht im Wohnzimmer dieses Mal, sondern im Vorgarten.
4 Antworten auf „Ficus“
Meine Studentenbude wurde durch verschiedene Auswüchse von Cistus Cervezarium verschönert. Musste man auch nicht gießen.
Cerveza kann Australien bestimmt auch 🙂 Und im Zweifelsfall noch größer!
Dieses Cerveza gießt sich quasi von selbst. Sehr tüchtige Pflanze. 😇
Und ewig grüßt der Gummibaum!
Giess den, den Giessen se alle.