2020-12-06
Advent Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei…

Heute ist der zweite Advent. Und mir ist immer noch nicht nach Weihnachten zumute. Keine Kerzen, keine Kekse, keine Stimmung. Hier ist Sommer. Und obwohl das insgesamt mein drittes Weihnachten Downunder ist, finde ich es immer noch sehr seltsam.
Die Supermärkte haben seit Anfang November weihnachtlich geschmückt. Wo in Deutschland Dominosteine und Lebkuchen aus den Regalen winken, sind es hier Christmas Pudding und Schinken oder Truthahn. Alles bei Wärme völlig unverdaulich.

Kekse gehören für mich eigentlich dazu. Unvergessen sind unzählige Backmarathon mit Andrea in Kiel. Bethmännchen! Haferflockenkekse (in Großfamilien Menge)! Sonnenblumen Plätzchen! Vieles stammt aus dem legendären Heft zur Welle Nord Aktion „Weihnachtskeks 1995“.

Statt Keksen gibt es dieses Jahr bei uns weihnachtliche Focaccia.
Ich wollte meine Stimmung erzwingen und einen Weihnachtsbaum kaufen. Einen hübschen Designerbaum aus Holz zu akzeptablem Preis. Im Internet gefunden und angeblich im Kaufhaus ein paar Vororte weiter vorrätig. Drei Tage später fuhr ich frohgemut hin, nur um zu erfahren dass genau diese Bäume leider seit genau drei Tagen ausverkauft sind. Ja, auch online. Ja, die hätte ich sofort bestellen müssen! Ja, es gibt noch verschiedene sehr schöne Plastik Modelle! Wenn ich jedoch einen mit Schnee möchte, dann am besten sofort mitnehmen, die sind sehr begehrt. Ich blicke den jungen Mann verwirrt an. Schnee auf Weihnachtsbäumen hatte ich mein Leben lang in echt. Aus Plastik? Nein danke.
Randnotiz: Als der Husband 2002 nach Deutschland kam, erwartete er weiße Weihnachten. Ich habe ihm seinen Traum versprochen – und 18 Jahre lang gehalten! Und wenn ich Wattebäuschchen auf der Terrasse verstreuen müsste – es hätte weiße Weihnachten gegeben! Manchmal haben wir die Definition von Weihnachten um 2 Wochen nach vorn oder hinten erweitert, doch es hat in dem Zeitraum IMMER geschneit!

Alle Deko mit echten Tannenzapfen oder unbehandeltem Holz oder ähnlich ist in Frankfurt sorgfältig aussortiert worden, um die australische Einreise nicht zu gefährden. In den Kisten findet sich immer noch genug Zeugs…
Auf einen Adventkalender habe ich dieses Jahr verzichtet. Ich möchte im Sommer bitte keine Schokolade. Nikolaus hingegen findet uns. Zumindest die Schuhe des Husbands…

Ach, ein bisschen Adventskalender muss doch sein. Meine liebe Freundin Elisabeth hat mir 1994 (!) diesen traditionellen Adventskalender, der erst am 6.12. zu Nikolaus beginnt, geschenkt. Ich freue mich jedes Jahr wieder auf die Figuren! Ich weiß was kommt, eigentlich… und dann… dann ist da plötzlich der Mond… und das Eichhörnchen…!

In Australien ist Weihnachten eher ein fröhliches Fest statt ein besinnliches. Das liegt natürlich in erster Linie an der Sonne und am Sommer. Bei 30 Grad ist Besinnlichkeit fehl am Platz, dafür braucht es eher Kerzenschein um die Dunkelheit zu erhellen.
Bei sommerlichen Temperaturen hingegen ist auch die Weihnachtsbeleuchtung ein bisschen bunter als gewohnt. Also anders als ich es vom ländlichen Bodenwerder gewohnt bin. Es kommt der Flughafenbeleuchtung in Berlin-Kreuzberg oder Stenkelfeld jedoch ziemlich nahe…
Ich erinnere mich an meine ersten australischen Weihnachten, das war 1991. Ich wollte Tradition. Ich bastelte einen tollen Adventskranz. Die Kerzen wurden nie angezündet, weil sie noch vor dem ersten Sonntag in der Hitze schmolzen. Ich habe im Schweiße meines Angesichts Kekse gebacken, die niemand essen wollte weil es zu warm war. Auf dem Höhepunkt der Weihnachtsdepression habe ich Lorenas Katze auf dem Küchentisch fixiert und ihr Weihnachtslieder vorgesungen. Das arme Tier war nie mehr dieselbe danach… Und dann am 25. Dezember (Heiligabend wird hier ignoriert) war alles ok. Meeresfrüchte statt Gans! Salat statt Rotkohl! Rockin around the Christmas tree statt Stille Nacht!
Ich habe damals gelernt dass ich mich nur auf das Neue einlassen muss, dann wird alles gut. Und so ist es auch dieses Jahr. Als wir am 4. Dezember die Badesaison eröffnet haben, war ich auch mit der fehlenden Adventstimmung versöhnt. Man kann nicht alles haben. Es ist hier nicht besser und nicht schlechter als in Deutschland. Es ist nur anders.

5 Antworten auf „Advent“
1994… mehr als ein Vierteljahrhundert. Wie schön, dass er noch da ist und mit in deine neue Heimat durfte! Dieses Jahr ist alles anders, da fällt es auch nicht so schwer, nicht nach Bonames zu kommen, aber ich vermisse es, und euch. Und das Päckchen, das seit 4 Wochen laut Nachverfolgung Deutschland verlassen hat und vermutlich schwimmend irgendwann in Australien eintreffen wird … ja, man kann nicht alles haben. Seltsamerweise kann ich mich an kein Weihnachten erinnern, das ich nicht hier verbracht habe. Und obwohl es in Bethlehem verbürgtermassen selten schneit, sind wir doch ganz schön auf weiße Weihnacht gepolt. Der Weihnachtsbaum sah toll aus! Kann man den nicht nach basteln? Und gibt es wirklich keine Nordmanntannen in Australien? Fragen über Fragen …😍
1995… ein Vierteljahrhundert. Es ist 17 Uhr in Kiel und der Stollen, die Bethmännchen und Cantuccini (aus irgendeinem Grund gehören sie bei uns zu den Weihnachtskeksen und dürfen auf gar keinen Fall fehlen, obwohl wir sie das ganze Jahr über backen) sind fertig. Es duftet herrlich im ganzen Haus. Aber es fehlt etwas, irgendetwas stimmt nicht… Du, liebe Anke hast mir heute sehr gefehlt. Umso mehr freue ich mich über deine Zeilen, die genau in dem Moment gekommen sind, als die ersten Kekse im Ofen waren. Und ich hatte auch heute jemanden an meiner Seite. Leo war mit Begeisterung dabei und hat sich ganz wie es seine Art ist, meine Geschichten über das Backen mit dir, einschließlich dem obligatorischen Sherry, mit stoischer Gelassenheit angehört. Morgen sind dann die Haferflockenplätzchen dran. Mal schauen, ob Leo wieder dabei ist.😉
Der Weihnachtsbaum sieht wirklich klasse aus. Und der Husband ist doch so vielseitig begabt…😘
Ach Anke! Ich schwelge gerade auch in Erinnerung! Hab ich doch letzte Woche aus dem gleichen Rezeptbuch den Weihnachtskeks gebacken!!! Der ist jetzt schon aufgegessen und wie immer bist du in meinen Gedanken präsent! Gerade gestern haben wir beim Doko beschlossen, dass Vierfachböcke für den Verlierer keine gute Idee sind und es bei den Doppelböcken belassen…. da kamen wir wieder auf dich zu sprechen….als die regelfeste Dokodame!
Einen schönen Nikolausi! 🎅♥️
Hallo ihr Beiden, Robin und mir kommt beim Schauen eines Films eine Frage, bei deren Antwort nur ihr helfen könnt: zur Adventszeit singen wir hier von „Frosty, the Snowman“, „sleigh bells ring“, „let it snow“, „baby, its cold outside“ und auch „leise rieselt der Schnee“… gibts eigentlich auch Südhalbkugel-Weihnachtssongs? Sowas wie „Sunny, the elf“ oder „hot under the christmas tree“ (ist das schon zweideutig?) … was ist der Weihnachtssoundtrack? Liebe Grüße von zwei Ratlosen
[…] dem Advent 2020 hatte ich zuerst gehadert, bevor die richtige australische Weihnachtsstimmung bei mir aufkam. […]